Es gibt heute kaum Gebiete, in denen die Vorzüge des einzigartigen Laserlichtes nicht genutzt werden. In der Industrie beispielsweise für präzise Distanzmessungen, Oberflächen- oder Metallbearbeitung, optische informationsübermittlung und nicht zuletzt gestalterisch als Holographie.
Seine Einzigartigkeit erhält der Laser durch drei charakteristische Grundeigenschaften, die allen Lasern eigen sind: Monochromasie, Kohärenz, Parallelität.
Monochromasie: Sie beschreibt elektromagnetische Strahlung nur einer Wellenlänge und ist somit ein Fachbegriff für Einfarbigkeit. Weisses Licht, wie das der Glühlampe oder Tageslicht ist eine Mischung aller Wellenlängen, d.h. aller Spektralfarben des sichtbaren Bereiches von 400 bis 750 nm, einschliesslich verschieden starker UV- und beachtlicher Infrarotanteile. Letztere äussern sich in spürbarer Wärmestrahlung; man spricht von sogenannten „thermischen Strahlern“, wie sie in der Rotlichttherapie und in der Rheumatologie zur Anwendung kommen. Ein Laser ist aber eine athermische Lichtquelle und gibt immer die gleiche Lichtfarbe ab.
Kohärenz: ist die Phasengleichheit der Wellenzüge. Sie ist eine laserspezifische Eigenschaft (Laser steht für: Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation). Thermische Strahler emittieren dagegen spontan und sind deshalb nicht kohärent. Kohärente Stahlung garantiert eine geordente Photonenemission.
Parallelität: Sie bezeichnet die äusserst geringe Divergenz des Strahlenbündels. diese Eigenschaft ermöglicht erst die Projektion der erforderlichen Energiedichte auf ein kleines Therapiefeld und macht die Anwendung, sofern keine Linsen in den Stahlengang geschaltet werden, unabhängig von der Distanz zum Patienten.
Laser in der Medizin
Das Lasermedium mit seiner charakteristischen Farbe und Betriebsart (kontinuirliche oder gepulste Strahlung) bestimmt das medizinische Anwendungsgebiet.
Biostimulation – Licht als Lebensenergie: Unter Biostimulation versteht man die Beeinflussung gewebephysiologischer Vorgänge durch äussere Einwirkung eines Stimulus; beispielsweise durch Wärme, Ultraschall, Reizströme oder Licht. Bekannt sind diese Stimuli aus der physikalischen Therapie in Form der Thermo-, Elektro- oder Mechanotherapie.
Die zunehmende Zahl seriöser Forschungsarbeiten und klinischer Evaluationen auf diesem Gebiet attestieren dieser Therapie den wirkunsvollen Einsatz bei
- Wundheilung (Granulation, Epithelisation, Trophik)
- Entzündungshemmung
- Analgesie
in den Fachgebieten der Dermatologie, Neurologie, Chirurgie, Rheumatologie, Traumatologie, Gynäkologie, Zahn- und Veterinärmedizin.
Im Gegensatz zur chirurgischen Anwendung schneidender Laser, die mittels hoher Leistung im Bereich von mehr als 5 Watt das Gewebe koagulieren oder vaperiosieren, handelt es sich bei Biostimulations-Lasern (bis ca. 50 mW cw Leistung) um eine athermische Therapieform. Es treten also keine unmittelbahren Hautveränderungen oder Hautsensationen während der Behandlung auf.
Photochemischer Effekt: Die Energie wird von metabolisch aktiven Farbstoffen der Mitochondrien in verschiedenen Haut- und Unterhautschichten absorbiert. Es handelt sich um die beiden Atmungskettenenzyme Cytochrom a/a3 und Flavoprotein mit einem Absorptionsmaximum der verwendeten Laserfarben.
Es ist anzunehmen, dass stereochemische Konformationsänderungen, durch ein elektromagnetisches Feld bewirkbar, zu einer Aktivitätssteigerung führen und den Anstieg an Adenosintriphosphat (ATP) um 150%, sowie den erhöhten Sauerstoffumsatz und die vermehrte Glucoseutilisation zur Folge haben. Die Aktivitäten verschiedener ATP-abhängiger Zellfunktionen ist beobachtbar. Allem voran kommt es zu einer Leistungssteigerung der Na-K-Pumpen an der Zellmembran, einer erhöhten Proteinsynthese (Prostaglandine, Enzyme) und einer nachweislich erhöhten Mitoserate. Abhängig vom Zelltyp, der photostimuliert wird, ergeben sich unterschiedliche zellphysiologiesche Reaktionen.
Wirkung auf das Gefässbindegewebe:
- Steigerung der Kollagenfasersynthese mit erhöhter Gewebezugsfestigkeit
- Neovaskularisation der Lymph- und Blutgefässe sowie Vasodilatation, verbessern Trophik und Mikrozirkulation (Oedemreserption, Wundsekretion)
- Vermehrte Granulationsbildung und beschleunigte Reepithelisation
- Erhöhte Osteoblastenaktivität begünstiget die Kallusbildung
Analgetische Wirkung:
- Messbare Potentialveränderung der Membrane an Nervenzellen führt zu einer Hyperpolarisation mit erhöhter Nervenreizschwelle
- Stimulation der b -Endorphinausschüttung
- Veränderung der Transmitteraktivität an cholinergen Synapsen
- Erhöhte 5-OH-Indolessigsäure Ausscheidung (Serotoninmetabolit)
- Muskelrelaxation durch Beeinflussung der neuromuskulären Einheit
- Prävention der zentralen Nervenendengeneration und Regeneration peripherer Axone nach Läsion
Wirkung auf das Immunsystem:
- Stimulation der Makrophagenaktivität
- Immunsuppressive Wirkung durch verminderte Antigenperzeption der T-Lymphozyten (erhöhte Transplantatakzeptanz)
Optische Eigenschaften der Haut:
Obwohl die Haut ein optisch inhomogenes Gewebe ist, zeigt sie in der Spektralanalyse ein sogenanntes optisches Fenster. In diesem Bereich ist eine vermehrte Durchlässigkeit für Farben zwischen 600 und 1300nm messbar. Farben ausserhalb dieses Bereiches werden schon in den obersten Zellagen der Haut stark absorbiert. Sie sind deshalb für die Biostimulation darunterliegender Schichten nicht mehr verfügbar.
Anwendungsbereiche der Lasertherapie
Dermatologie: Ulcus cruris, Verbrennungen, chronische Ekzeme etc.
Rheumatologie, Traumatologie: rheumathoide Arthritis, aktivierte Arthrose (Synovitis), Tendinitis, Zerrungen, posttraumatische Schwellungen, Kallusbildung etc.
HNO, Dentalmedizin: Tonsillitis, Sinusitis, Wundversorgung nach Extraktion etc.
Laser-Akupunktur: Die Anwendung von Laser an Stelle von Nadeln ist bekannt und wird erfolgreich praktiziert, mit den Vorteilen schmerzlos, aseptisch und der Einschränkung, dass nicht immer die gleiche Wirkung wie mit Nadeln erzielt werden kann.
Die Aufzählung ist nicht abschliessend, fragen Sie Ihren Arzt !
Quelle: www.imf.edu